Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten

Deutungen und Bedeutungen im Feld der Pädagogik der Kindheit
E-BookPDFE-Book
CHF79.50

Beschreibung

In dieser Arbeit werden Deutungen und Bedeutungen Sozialer Ungleichheiten im Feld der Pädagogik der Kindheit und damit verbunden mögliche Zusammenhänge zwischen Bildung und Armut aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie in wissenschaftlichen Publikationen qualitativ-rekonstruktiv untersucht. Im Zentrum stehen dabei ungleichheitstheoretische, wissenschaftstheoretische sowie professionstheoretische Fragestellungen, denen sich die Autorin über eine reflexive Analyseperspektive nähert. Herausgestellt wird, dass sowohl in der pädagogischen als auch in der wissenschaftlichen Praxis problematische Deutungsangebote in Bezug auf Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung existieren, etwa Individualisierungen und Naturalisierungen sozialer Ungleichheiten.
 


Die Autorin

Stephanie Simon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der Kindheitsforschung, qualitativ-rekonstruktiver Forschung sowie Armut und soziale Ungleichheiten. Derzeit arbeitet sie v.a. auch zu den Themen Kinderperspektiven sowie rechte Dynamiken im Feld der Bildung und Erziehung.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783658410155
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum30.04.2023
Auflage1. Aufl. 2023
Reihen-Nr.27
Seiten576 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXI, 576 S. 4 Abbildungen
Artikel-Nr.11349192
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4652217
Weitere Details

Reihe

Autor

Stephanie Simon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der Kindheitsforschung, qualitativ-rekonstruktiver Forschung sowie Armut und soziale Ungleichheiten. Derzeit arbeitet sie v.a. auch zu den Themen Kinderperspektiven sowie rechte Dynamiken im Feld der Bildung und Erziehung.