Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Game over!?

Perspektiven des Computerspiels
BuchKartoniert, Paperback
CHF28.80

Beschreibung

Das Computerspiel als genuin neues Medium fordert ein Denken fernab der bisherigen disziplinären Einschränkungen. Statt es unter bereits erforschte mediale Anordnungen wie Narration, Spiel oder Film zu subsumieren, untersuchen die Beiträge dieses Bandes die dem Computerspiel eigene Rationalität, seine Involvierung der »User_innen«, seine spezifischen Effekte sowie insbesondere seinen visuellen Charakter. Verschiedene Perspektiven eröffnen dabei neue Spannungsfelder zwischen der »Bildlichkeit« des Computerspiels und dem »virtuellen Grafikraum«, zwischen seiner entscheidungslogischen Struktur und seinen Unentscheidbarkeiten, zwischen Bedienungs- und Rezeptionsbedingungen.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-89942-790-5
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortBielefeld
Erscheinungsdatum15.03.2008
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1554832
KatalogAVA
Datenquelle-Nr.10213603
Weitere Details

Reihe

Autor

Jan Distelmeyer (Prof. Dr.) lehrt Mediengeschichte und -theorie an der FH Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der FH und Universität Potsdam.Christine Hanke hat den Lehrstuhl für Digitale und Audiovisuelle Medien an der Universität Bayreuth inne und forscht in den Bereichen Medien-Widerstand, Postcolonial Studies und Bildtheorie.Dieter Mersch (Prof. Dr.) war Professor für Medientheorie und Medienwissenschaft an der Universität Potsdam, danach Direktor des Instituts für Theorie an der Zürcher Hochschule der Künste und zuletzt von 2018 bis 2021 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts, der Medienphilosophie, Ästhetik und Kunsttheorie sowie der Semiotik, Hermeneutik, des Poststrukturalismus und der Philosophie des Bildes, der Musik und der Sprache.

Schlagworte