Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Psychosen verstehen

Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis
BuchKartoniert, Paperback
CHF29.90

Beschreibung

Eine Psychose kann u. a. als subjektiver Lösungs- oder Bewältigungsversuch gesehen werden. Mit diesem Verständnis von Krankheit und Gesundheit haben sich u. a. Theoretiker und Praktiker wie Laing, Ciompi, Mentzos, Wulff und Bock beschäftigt. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die theoretische Fundierung der Subjektorientierung und dient gleichzeitig als Klärungshilfe für den Alltag, um neue Zugänge zu schaffen bei Fragen der Rehabilitation, des Wohnens und der Therapie.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-88414-433-6
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum20.09.2007
Seiten230 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 141 mm, Höhe 217 mm, Dicke 14 mm
Gewicht296 g
Artikel-Nr.1269196
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.3026599
Weitere Details

Reihe

Autor

Prof. Dr. Reinhard Lütjen, Jahrgang 1954, ist Diplom-Psychologe und approbierter Psychotherapeut und lehrt am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel. Von 1980 bis 1995 war er in verschiedenen klinischen und gemeindepsychiatrischen Einrichtungen tätig, u.a. als Stationspsychologe im Langzeitbereich der Klinik Rickling in Schleswig-Holstein und als Projektleiter für den Aufbau gemeindepsychiatrischer Strukturen im Bereich Hamburg-Bergedorf. Zusätzlich war er von 1993 - 2002 Fachkoordinator der Sozialpsychiatrischen Zusatzausbildung der DGSP-Schleswig-Holstein.Seit 1995 ist er als Professor für Psychologie und Sozialpsychiatrie an der FH Kiel tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen »NutzerInnenorientierung und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen für Menschen mit geistigen oder psychischen Behinderungen« und »Subjektorientierte Ansätze in der Psychiatrie«.

Schlagworte