Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
'Wirf die Peitsche weg, oder ich fresse dich.' Franz Kafkas 'In der Strafkolonie' aus postkolonialer Perspektive
ISBN/GTIN

'Wirf die Peitsche weg, oder ich fresse dich.' Franz Kafkas 'In der Strafkolonie' aus postkolonialer Perspektive

BuchKartoniert, Paperback
CHF26.90

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: HS: Kafkas Erzählungen, Leitung Prof. Blamberger, Sprache: Deutsch, Abstract: Die postkoloniale Theorie stellt einen jüngeren literaturwissenschaftlichen Forschungsansatz dar. Dass die Germanistik (post-)koloniale Fragestellungen erst spät für sich entdeckte, kann auf die vergleichsweise kurze Kolonialgeschichte Deutschlands (1884¿1918), die ohne einen Prozess der Dekolonisation stattfand, zurückgeführt werden; aber auch ein historisch begründetes Desinteresse an der Erforschung kultureler Differenzen, aufgrund des Fehlens starker Minderheitsstimmen in Deutschland und einem relativ unkritischen Verhältnis gegenüber abendländischen Traditionen, werden als Gründe für diese ¿Verspätung¿ angeführt. In der Theorie des ¿Postkolonialen¿ geht es, der Definition von Paul Michael Lützelers folgend, darum, ¿das intellektuelle Werkzeug zu erarbeiten, um (deskriptiv) sowohl die Erfassung ehemaliger und neuer kolonialer Abhängigkeiten zu ermöglichen, wie auch (programmatisch) eben diese Dependenzen im Sinne einer Dekolonisierung abzubauen¿. Etwa zwei Monate nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges, schrieb Franz Kafka vom 4. bis zum 18. Oktober die Erzählung In der Strafkolonie. Es ist ein ¿Text ohne Namen¿. Die Erzählung handelt von einer als Strafkolonie genutzten Insel, die von einem europäischen Forschungsreisenden besucht wird. Zunächst nimmt dieser For-schungsreisende als Zeuge an Vorbereitungen einer Exekution teil. Ein Offizier der Insel er-klärt ihm die Funktionsweise des dort benutzten Hinrichtungsapparates, der dem Verurteilten vor Vollzug der Todesstrafe das Urteil auf den Leib schreibt. Als der Europäer sich allerdings nicht von dem Gebrauch der Maschine überzeugen lässt, legt sich der Offizier selbst zu Demonstrationszwecken unter den Apparat ¿ und wird dessen Opfer. Dann verlässt der Reisende von einem Teehaus aus schließlich allein die Insel.In der Kafka-Forschung finden sich nahezu alle Interpretationstypen, dabei dominieren folgende Ansätze: Erstens wurden seine Texte auf universale, theologische, psychologische Fragestellungen hin allegorisiert; zweitens wurden sie historisch-biographisch referentialisiert; dagegen auch drittens von allen außertextuellen Bezügen isoliert und textimmanent gelesen; oder aber schließlich als uninterpretierbar erklärt.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-638-81981-7
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum09.10.2007
Auflage07002 A. 2. Auflage
Seiten36 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 148 mm, Höhe 210 mm, Dicke 4 mm
Gewicht68 g
Artikel-Nr.3216128
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.3279917
Weitere Details

Autor