Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

August Wilhelm Schlegels Auffassung der Tragödie im Zusammenhang mit seiner Poetik und Ästhetischen Theorien seiner Zeit

BuchKartoniert, Paperback
CHF100.00

Beschreibung

Schiller nimmt den Kant'schen Begriff des Erhabenen in die Tragödientheorie auf. In der Ueberwindung seiner sinnlichen Natur durch die Gesetzgebung der Vernunft wird der Mensch über das Tragische erhaben. - Auch Schlegels Theorie der Tragödie beruft sich auf das Erhabene. Das tragende Wort ist jedoch nicht Ueberwindung wie bei Kant und Schiller, sondern poetische Hingabe, die keinen Konflikt und keine Tragik kennt. Die frühe Geschichte der Menschheit und die Transzendentalphilosophie Schellings überzeugten Schlegel, dass der poetische Mensch nicht tragisch ist.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-261-03013-9
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum31.12.1978
Reihen-Nr.105
Seiten158 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 150 mm, Höhe 220 mm, Dicke 9 mm
Gewicht227 g
Artikel-Nr.2570300
Verlagsartikel-Nr.03013
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.44921027
Weitere Details

Reihe

Autor

Weitere Produkte von Reavis, Silke Agnes

Schlagworte