Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Stereotype in der Schule II

Ursachen und Möglichkeiten der Intervention
E-BookPDFE-Book
CHF70.50

Beschreibung

Die Schule kann ein Ort der Benachteiligung von bestimmten Schülergruppen darstellen. Nachdem im ersten Teil Stereotype in der Schule dargelegt wurde, dass Stereotype in der Schule wirksam sind und Stereotype von Lehrkräften zu differentiellen Urteilen bestimmter Schülergruppe führen, sollen in diesem zweiten Teil die Ursachen für die Stereotypisierungen aufgegriffen werden. Hier sind Attributionen, Kognitionen und Emotionen von Lehrpersonen relevant. Interventionen, die zur Reduzierung von Stereotypisierungen geeignet sind, werden in den Auswirkungen von Fortbildungen, Workshops, Seminaren und Hilfestellungen für Lehrkräfte erforscht. Ebenso werden generelle Möglichkeiten zur Reduzierung von Stereotype Threat und zum Abbau von Geschlechterstereotypen, die in der einschlägigen Literatur diskutiert werden, fokussiert. Für die Schule der Zukunft wird die Auswirkung eines kulturell heterogeneren Lehrkörpers in den Blick genommen. Die Inhalte dieses Buchs sollen weitere Forschung zum Thema anregen und Lehrkräfte für die möglichen Interventionsansätze sensibilisieren.  



Die Herausgeberin

Dr. Sabine Glock ist Privatdozentin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783658372620
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum21.10.2022
Auflage1. Aufl. 2022
Seiten475 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6092 Kbytes
IllustrationenXII, 475 S. 28 Abbildungen
Artikel-Nr.10591194
KatalogVC
Datenquelle-Nr.3985920
Weitere Details

Autor

Dr. Sabine Glock ist Privatdozentin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.