Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

'Fünf Tage sind einfach viel zu wenig.'

Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion, Non-formale politische
von
BuchKartoniert, Paperback
CHF43.90

Beschreibung

Zeit für Bildung ist im Lebenslauf der Menschen ungleich verteilt. Während sie im Kinder- und Jugendalter überwiegt, wird sie im Erwachsenenalter zu einem raren Gut. Die Zuteilung oder Verteilung von bzw. die Verfügung über Bildungs- und Lernzeiten unterliegt zudem spezifischen gesellschaftlichen Aushandlungs- und Verhandlungsprozessen.Dies betrifft v.a. den Zugang zur betrieblichen Weiterbildung, der innerbetrieblichen Steuerungsprozessen unterliegt. Dagegen erhalten Erwachsene im Rahmen vom Bildungsfreistellungs-, Bildungsurlaubs- und Bildungszeitgesetzen in 14 Bundesländern ein verbrieftes Recht auf frei verfügbare Bildungszeit. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, sich aus der Perspektive von Wissenschaft, Bildungspolitik, Bildungspraxis (Träger und Einrichtungen) und aus der Sicht von Teilnehmenden mit denbesonderen Implikationen der Bildungszeitgesetze auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Bedeutung Zeit für Bildung in vorgeschriebenen Formen der beruflichen Weiterbildung und im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wie der Digitalisierung, hat.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7344-1198-4
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum23.03.2021
Auflage1. Auflage
Seiten280 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.22886981
KatalogAVA
Datenquelle-Nr.14078451
Weitere Details

Autor

Nadja Bilsteinist seit 2014 Fachbereichsleiterin der Politischen Akademie im Haus Neuland in Bielefeld und als solche für die politische Erwachsenenbildung und Bildungsurlaubsangebote zuständig. Sie studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.Sonja Brinschwitzist derzeit tätig im Personalmanagement einer öffentlichen Verwaltung. Sie ist Betriebswirtin und Sozialökonomin sowie Begleiterin von Menschen in beruflichen Auf- und Umbruchsituationen.Boris Brokmeierist seit 2016 Leiter der Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden bei Göttingen. Er studierte Sozialpädagogik, Politik, Erwachsenenbildung und Betriebswirtschaft. In der Zeit von 2002 - 2015 war er Referent für politische Jugendbildung beim AdB.Stefan Budianist freischaffender Künstler (Jg. 1965).Rainer ChristM.A., geht Tätigkeiten in der Berufsbildungsforschung sowie in der gewerkschaftsnahen und der Evangelischen Erwachsenenbildung in Rheinland- Pfalz nach. Er wurde 1953 geboren und war zuletzt zuständig u. a. für das Bildungsfreistellungsgesetz. 1978 absolvierte er sein Magisterexamen Soziologie in Mainz. Von 2004 bis 2018 war er Referent im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.André Delorist Sozialarbeiter, Ansprechpartner für Selbstvertreter*innen und Selbstvertretungsgremien im Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig-Holstein. Er hat eine Qualifikation in Leichter Sprache und wurde 1968 geboren. Er studierte Nordistik, arbeite im Kino und in der inklusiven Freizeitarbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung. Ehrenamtlicher ver.di-Vertrauensmann aus Rheinland-Pfalz.Friedrun ErbenDr., ist Referentin für Kommunikation und Medien beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und Redakteurin der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung . Außerdem ist sie bei der Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.Yvonne FegertDipl.-Päd., ist stellvertretende Leitung im pädagogischen Bereich des Bildungszentrum Kirkel.Georgist im öffentlichen Dienst tätig (Jg. 1964/mittlere Reife). Gegenwärtig lebt er in Hamburg.Mechthild Gerigk-KochM.A., ist seit 2012 Leiterin der Landesantidiskriminierungsstelle RLP. Sie hat einen Magister in Soziologie, Politikwissenschaft, Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1989 bis 2011 war sie Referatsleiterin im Stab der Integrationsbeauftragten der Landesregierung RLP.Melanie HaaseM.A., ist seit 08/2015 pädagogische Mitarbeiterin in Mariaspring mit Schwerpunkt politischer Bildung. Ihr Studium absolvierte sie im Magister Politikwissenschaft (HF), Neuere und Neueste Geschichte (NF) und Amerik. Lit.- und Kulturwissenschaft (NF) an der TU Chemnitz.Hannah HassingerM.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Erwachsenenbildung im Kontext von Zeit, sozialer Ungleichheit und Geschlecht, Biographieforschung sowie qualitative Erwachsenen und Weiterbildungsforschung.Lena HeidemannDr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Sie promovierte zum Thema Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaubsteilnahme .Thea KlüverB.A., ist studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Strukturelle und biographische Aspekte zum Lernen im Lebenslauf an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihren Bachelor machte sie im Schwerpunkt Erziehungswissenschaften. Außerdem ist sie Sozialpädagogin in einem Projekt für Frauen mit Fluchterfahrung.Traute Kröschewar Angestellte der Universität Hamburg (Jg. 1953).Andreas Merkensist Referent für politische Bildung im Bereich Bundesweite Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS). Er plant und koordiniert für und mit den Landesstiftungen der RLS politische Bildungsreisen.Antje PabstDr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: subjektwissenschaftliche Forschung zu Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener; Grundbildung/Alphabetisierung und Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub.Klaus PaffrathDr., ist seit 1993 in an einer obersten Landesbehörde in Thüringen als Referatsleiter tätig. Er wurde 1961 geboren und studierte Rechtswissenschaften. Außerdem promovierte er an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.Katja PetersenDr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie, Qualitative Biographie- und Bildungsforschung, Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung sowie historische Erwachsenenbildungsforschung.Iris PfeifferDr., ist Geschäftsführerin und Leiterin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb).Claudia PohlmannDr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität in Gießen.Saskia RiegerM.Sc., ist seit 2015 am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungs- und Evaluationsprojekten tätig.Steffi RobakProf. Dr., ist Professorin für Bildung im Erwachsenenalter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Zudem ist sie geschäftsführende Leiterin der Arbeitsstelle diversitAS (Diversität-Migration-Bildung).Katja SchmidtDr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie, Qualitative Biographie- und Bildungsforschung, Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung sowie historische Erwachsenenbildungsforschung.Sabine Schmidt-LauffProf. Dr., ist Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in Professionalisierung, Professionalität und Professionelles Sein in der Erwachsenenbildung sowie in international-vergleichender Forschung zum lebensbegleitenden Lernen, beruflicher und betrieblicher Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter. Ein besonderer Fokus ihrer Forschungen und Publikationen liegt auf Fragen temporaler und zeitbezogener Herausforderungen für Lernen im Erwachsenenalter und der Lebensspanne in der Moderne.Kerstin SchumannDipl.- Päd., ist in der Abteilungsleitung für Politische Bildung und Qualitätsmanagement tätig. Ihr Studium der Erziehungswissenschaften absolvierte sie in Hamburg.Jörg SchwarzDr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beschäftigung mit Profession, Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung, im Bereich der Organisation von Bildung, des organisationalen Lernens und der Organisationspädagogik sowie schließlich in der Auseinandersetzung mit Laufbahn, Karriere und fachlich-beruflicher Sozialisation. Diese Themengebiete werden aus einer nicht nur erziehungswissenschaftlichen, sondern auch bildungssoziologisch akzentuierten Perspektive bearbeitet, dieauch das Verhältnis von (Erwachsenen-)Bildung und Gesellschaft, die Reproduktion und Transformation gesellschaftlicher Ordnungen und die Bedeutung sozialer Ungleichheit in den Blick nimmt.Susanne UmbachDr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in betrieblicher Weiterbildung und Kompetenzentwicklung unter Bedingungen der Digitalisierung sowie in ästhetischen Zugängen in der Erwachsenenbildungsforschung.Birgit Waltereitist Referatsleiterin im Geschäftsbereich Außerschulische Berufsbildung und Weiterbildung im Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) für den Bereich Bildungsurlaub. Dort beschäftigt sie sich mit Anerkennungen, Trägerberatungen und Grundsatzangelegenheiten. Sie wurde im Jahre 1963 geboren.Antje WindlerM.A., ist Geschäftsführerin an der Institution Die Neue Gesellschaft e. V. und sitzt in der Studienleitung. Ihr Studium absolvierte sie in Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen.Christine ZeunerProf. Dr. phil., ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in politischer Erwachsenenbildung, international-vergleichender Erwachsenenbildung, historischer Erwachsenenbildungsforschung, Forschung zur Numeralität und Literalität sowie in der Forschung zur Bildungsfreistellung.

Schlagworte