Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Alexandria - Stadt der Bildung und der Religion (Teil 2)

BuchGeheftet
CHF38.50

Beschreibung

Anna Maria Schwemer: Die griechischen und jüdischen Gründungslegenden AlexandriasMaren Niehoff: Jüdische Bibelexegese im Spiegel alexandrinischer HomerforschungFelix Albrecht: Die Eptuaginta. Einführung und ForschungsstandBetrice Wyss: Philon und die PhilologenAnna Maria Schwemer: Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.)Ralf Alexander Sedlak: Klemens - ein christlicher Autor in AlexandriaPeter Gemeinhardt: Schola animarum. Bildung und Religion in der Schule des OrigenesBuchvorstellungen
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-451-00583-1
ProduktartBuch
EinbandGeheftet
Verlag
Erscheinungsdatum05.04.2011
Auflage1. Auflage
Seiten144 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 149 mm, Höhe 210 mm
Gewicht215 g
Artikel-Nr.1180839
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.14103196
Weitere Details

Autor

Reinhard Feldmeier (Dr. theol., geb. 1952), ist Professor für Neues Testament in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Religionsgeschichte der hellenistischen Welt, die Synoptischen Evangelien, die Katholischen Briefe und Aposteltraditionen sowie die Biblische Gotteslehre. Prof. Feldmeier ist unter anderem Mitherausgeber der »Biblischen Notizen« im Herder Verlag.Felix Albrecht (Dipl.-Theol., geb. 1981) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Septuaginta-Unternehmens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament, Prof. Dr. Reinhard Feldmeier (Göttingen). Er ist unter anderem Mitglied der »Association Paléographique Internationale. Culture, Écriture, Société«, der »International Organization for Septuagint and Cognate Studies«, der »Society of Biblical Literature« sowie Mitglied des europäischen Forschungsprojektes »Comparative Oriental Manuscript Studies« der European Science Foundation.

Schlagworte